Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Krit:Arab Blog

Tanzende Derwische in Constantinopel 0

„Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident“ – Biblische „Orientromantik“ und europäische Modernitätsansprüche in Ernst Jäckhs „Der aufsteigende Halbmond“

Ernst Jäckh (1875–1959) begann seine journalistische und publizistische Laufbahn in Heilbronn in Schwaben, wo er als Chefredakteur der „Neckar-Zeitung“ das Blatt von einer regionalen zu einer national bekannten Zeitung machte. Er trug bei den Reichstagswahlen 1907 maßgeblich zum Erfolg von Friedrich Naumann bei. Auf Naumanns Empfehlung hin unternahm Jäckh im Anschluss eine Reise in den „Orient“, um sich von den Anstrengungen des Wahlkampfs zu erholen.

In diesem Beitrag soll vor allem Jäckhs Werk „Der aufsteigende Halbmond“ untersucht werden, in dem er seine Erlebnisse im Osmanischen Reich in den Jahren 1908/1909 schildert. Er betrat türkischen Boden erstmals inmitten der jungtürkischen Revolution und war sofort von der Aufbruchsstimmung des revolutionären Augenblicks fasziniert. Seine Reise führte ihn durch weite Teile des kleinasiatischen Osmanischen Reiches, wobei er seine Eindrücke detailliert dokumentierte. Besonders spannend sind dabei seine romantischen Vorstellungen „biblischer Landschaften“ sowie seine Sicht auf den Islam, die sich von der vieler kontemporärer Kollegen unterschied.

Paintings from the late 14th and early 15th century depicting the hybrid jinn as demonic creatures (Topkapi Palace Museum Library, Istanbul) 0

Jinn-Glaube und damit verknüpfte Geschlechterrollen und -bilder im vormodernen Islam

Dieser Beitrag untersucht den Glaube an die jinn in der vormodernen islamischen Welt und die damit verbundenen Geschlechterrollen und -bilder. Der Glaube an die jinn war bereits vor der Entstehung des Islams weit verbreitet und wurde an die islamische Kultur angepasst. Jinn werden als unsichtbare Wesen beschrieben und können den Alltag der Menschen beeinflussen. Dieser Artikel untersucht ihre komplexen Beziehungen zu Menschen, insbesondere im Bereich der Sexualität und der Ehe. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese Verbindungen zwischen jinn und Menschen mit Macht, Besitzansprüchen und Gewalt in Verbindung stehen. Auch die Projektionen von menschlichen Geschlechterrollen und Moralvorstellungen auf die Welt der jinn werden näher betrachtet. Der Beitrag schließt mit der Feststellung, dass die Beziehung zwischen Menschen und jinn ein faszinierendes, aber auch problematisches Spiegelbild gesellschaftlicher Normen und Ideologien darstellt. Eine tiefere Analyse zusätzlicher literarischer Quellen, darunter Dichtungen und Folklore, ist notwendig, um ein vollständigeres Verständnis der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der komplexen Geschlechterverhältnisse in dieser Thematik zu entwickeln.

Arabian Woman and child 1896 0

Children in vulnerable positions in the 19th century Ottoman Empire

The text deals with the abuse of power towards children in the late Ottoman Empire. It shows that children were often in vulnerable positions, especially orphans and half-orphans, and that their fate was often the subject of public debate and political action. The situation of orphan girls was particularly precarious, as social, moral, financial and political constraints often prevented mothers from protecting their children. Whereas the government did not interfere in early forced marriages of girls, it became active in the religious identity of foundlings and forced conversions, especially in the context of increasing social and religious diversity and Western influence in the 19th century.

1

Die Darstellung des Islam in deutschsprachigen katholischen Missionszeitschriften

Über die Massaker an den Armenier:innen in den 1890er Jahren wurde in vielen zeitgenössischen, deutschen Publikationen berichtet. Deutschsprachige katholische Missionszeitschriften stellen hier eine besondere Quelle dar, denn sie zeigen religiös konnotierte nationalistische Denkweisen der Missionare auf. Der vorliegende Artikel bietet einen Einblick in die aktuelle Forschung zu deutschen katholischen Missionaren im Osmanischen Reich zwischen 1871 und 1918 aus einer Perspektive der Nationalismusstudien und stellt keine abschließenden Erkenntnisse dar. Dabei wird in diesem Artikel der Fokus auf deutschsprachige katholische Missionszeitschriften während der sogenannten Hamidischen Massaker zwischen 1894 und 1896 gelegt. Die Perspektive der Nationalismusstudien bietet in diesem Zusammenhang die Chance, die Wahrnehmung von Religion und religiösen Gruppen auf dem gesellschaftspolitischen Feld der Nation kritisch zu betrachten und aktuelle Herausforderungen in historischer Perspektive zu beleuchten.

0

Pro-Iranian militias in Mosul: Between stability and destabilization

After the defeat of the Islamic State (IS) in 2017, Mosul was largely left in ruins. Popular Mobilization Units (PMU) militias that initially helped to defeat IS gained a foothold in the city and became increasingly involved in the profitable field of reconstruction. The most powerful of these militias are Shiʿa and pro-Iranian, whereas the Mosul area is predominantly Sunni territory. Taking the sectarian organization of Iraq into account, this article looks at the involvement of Shiʿa militias in the reconstruction of Mosul and the possible implications this could have on the region’s stability.