„Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident“ – Biblische „Orientromantik“ und europäische Modernitätsansprüche in Ernst Jäckhs „Der aufsteigende Halbmond“

Abstract
Ernst Jäckh (1875–1959) begann seine journalistische und publizistische Laufbahn in Heilbronn in Schwaben, wo er als Chefredakteur der „Neckar-Zeitung“ das Blatt von einer regionalen zu einer national bekannten Zeitung machte. Er trug bei den Reichstagswahlen 1907 maßgeblich zum Erfolg von Friedrich Naumann bei. Auf Naumanns Empfehlung hin unternahm Jäckh im Anschluss eine Reise in den „Orient“, um sich von den Anstrengungen des Wahlkampfs zu erholen.
In diesem Beitrag soll vor allem Jäckhs Werk „Der aufsteigende Halbmond“ untersucht werden, in dem er seine Erlebnisse im Osmanischen Reich in den Jahren 1908/1909 schildert. Er betrat türkischen Boden erstmals inmitten der jungtürkischen Revolution und war sofort von der Aufbruchsstimmung des revolutionären Augenblicks fasziniert. Seine Reise führte ihn durch weite Teile des kleinasiatischen Osmanischen Reiches, wobei er seine Eindrücke detailliert dokumentierte. Besonders spannend sind dabei seine romantischen Vorstellungen „biblischer Landschaften“ sowie seine Sicht auf den Islam, die sich von der vieler kontemporärer Kollegen unterschied.
Keywords: Ernst Jäck, osmanisches Reich, Der aufsteigende Halbmond, Orientromantik, Orientalismus, Nationalismus, Türkei, Islam, Islambild, Deutschland
Der Status Quo – Europa und das Osmanische Reich
Nach den Verhandlungen im Rahmen des Berliner Kongresses 1878 fand sich das Osmanische Reich mehr als Objekt und weniger als Subjekt der internationalen Politik wieder. Nach der osmanischen Niederlage gegen Russland im selben Jahr empfand die Hohe Pforte den aus dem Kongress resultierenden Berliner Vertrag als ein wesentlich besseres Ergebnis als den als „Diktatfrieden“ verstandenen Frieden von San Stefano. Anders als zunächst beschlossen, verlor das Osmanische Reich nun weniger Gebiete, doch merkte seine Führung auch, dass sie international zunehmend isoliert dastand. Der alte Hauptverbündete England entfernte sich, gerade auch nach der Besetzung Ägyptens, immer weiter von der Türkei1; ein neuer Freund innerhalb der Pentarchie2 musste folglich gewonnen werden.3 Ein möglicher neuer Verbündeter konnte nun das Deutsche Reich werden. Während Bismarck im Rahmen seiner Bündnispolitik noch eine zurückhaltende Politik gegenüber dem Osmanischen Reich vertrat, änderte sich dies deutlich in der wilhelminischen Zeit ab 1890. Man schaute nicht mehr passiv zu, was die anderen Großmächte im „Orient“ taten, sondern trat aktiv für ein starkes und unabhängiges Osmanisches Reich ein. Armin Kössler fasst dies kompakt zusammen: „[…] Eintreten für Ruhe und Status quo im Vorderen „Orient“. Im Klartext: Integrität und Stärkung des Osmanischen Reiches.“4 Das Deutsche Reich entwickelte sich mehr und mehr zu einem starken Partner des Osmanischen Reiches: Der Handel, insbesondere der Export von Rüstungsgütern, wurde intensiviert, die Militärhilfen ausgeweitet und das kulturelle Engagement durch das Errichten von Schulen, Waisen- und Krankenhäusern ausgebaut. Großprojekte wie die Bagdadbahn sollten das Land auch wirtschaftlich für das Kaiserreich erschließen. Auch das Interesse der deutschen Bevölkerung am „Orient“ nahm stetig zu und wurde durch die groß inszenierte „Orientreise“ des Kaisers 1898 nochmals angeheizt. Populäre Publizisten wie Hans Dellbrück, Paul Rohrbach und Friedrich Naumann boten der Fantasie der Bevölkerung ausreichend Nährboden5:
Zum Orient blicken die Menschen des Abendlandes mit einer unklaren Fülle von Gefühlen. Der Politiker denkt an die ungelösten Schwierigkeiten der orientalischen Frage, der Dichter träumt von orientalischer Poesie, in der die Sterne noch ganz anders blitzen als am deutschen Himmel, der Künstler ahnt in weiter östlicher Ferne Lichter und Farben, die die Heimat nicht bietet, der Menschenfreund weiß im Morgenland Nöte so blutig und gräulich wie kein Elend zu Hause, der Christ und der Jude möchten den Jordan gern sehen und das wunderbelebte, ihnen von Kindheit vertraut gewordene heilige Land.6
Erwachendes „Orientinteresse“
Eine der Personen, die in den Bann der „Orientromantik“ gezogen wurde, war der liberale Journalist Ernst Jäckh. Der 1875 im württembergischen Urach geborene Jäckh studierte in Stuttgart, Breslau, Genf, München und Heidelberg deutsche und französische Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte, politische Wissenschaft und Psychologie. 1902 folgte die Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg, anschließend zog es ihn nach Heilbronn, wo er mit gerade einmal 27 Jahren Chefredakteur der Neckar-Zeitung wurde. Während dieser Tätigkeit entstand auch eine Zusammenarbeit und spätere Freundschaft mit Theodor Heuss, der, während er in München studierte, als Korrespondent für die Neckar-Zeitung tätig war. Zusammen mit Heuss verhalf Jäckh 1907, durch die Organisation des Wahlkampfes, Friedrich Naumann zu seinem Reichstagsmandat in Heilbronn. Mit letzterem sollte sich ebenso eine gute Freundschaft entwickeln.7 Naumann war es auch, der Jäckh empfahl, in den „Orient“ zu reisen, um sich von den Strapazen des intensiven Wahlkampfes zu erholen. Dazu vermittelte er ihm Kontakte vor Ort, wie beispielsweise Marschall von Bieberstein, den deutschen Botschafter in Konstantinopel, oder Alfred von Kiderlen-Wächter, den stellvertretenden Staatssekretär des Auswärtigen Amtes.8

Als Ernst Jäckh im Sommer 1908 den kleinasiatischen Boden zunächst in Smyrna (heute İzmir) betritt, wird er vom revolutionären Enthusiasmus der jungtürkischen Revolution überwältigt. Er beschließt, seine Reiseerfahrungen aus 1908 und einer Folgereise 1909 zu veröffentlichen: Er nannte das Buch Der aufsteigende Halbmond, als direkte Antwort auf Der erlöschende Halbmond von Alexander Ular und Enrico Insabato aus dem Jahr 1909. Jäckh formuliert den Anspruch seines Werkes explizit im Vorwort:
‘Der Aufsteigende Halbmond’ nennt sich dieses Buch: Es will das Werden der neuen Türkei erleben lassen, und es will die deutsch-türkische Intimität entwickeln. […] Daß ich […] den Halbmond aufgehen lasse, hat seinen Grund darin, daß ‘Der aufsteigende Halbmond’ sein Licht leuchten lassen soll auch gegen jene Auffassung, die als ‘Der erlöschende Halbmond’ in der Buchdarstellung eines französischen und italienischen Schriftstellers [Ular und Insabato] Aufsehen erregt hat. Im bewußten dazu vertrete ich die Überzeugung, daß eine neue Welle muhammedanischer Größe heraufkommt.9
So betrat er in Smyrna ein Land, das, wie auch seinen Berichten zu entnehmen ist, sich in einem einzigen großen Freudentaumel befand. Er ließ sich von der post-revolutionären Stimmung mitreißen und beschrieb die Feierlichkeiten ausschweifend:
Und die Häuserfronten verstecken sich hinter […] dem Rotweiß der Revolutionsfarben und dem Blauweiß des Griechentums. Und ein Ruf durchtönt den sonnigen Tag: Von den Griechen […] und auch von den Türken: ‘Padischahim tschock jascha!’ – ‘Lang lebe der Padischah!’ – der jetzt die Verfassung gegeben hat […]. Noch vor einer Woche wäre diese griechisch-türkische Verbrüderung und diese einmütige, gleichgerichtete Begeisterung undenkbar gewesen. Aber die türkische Konstitution bringt jetzt liberté, égalité, fraternité, justice; vive la constitucion!10
Jäckh wurde durch seine Aufenthalte schnell zum „Freund der Türken“ und berichtete ausschließlich positiv über sie. So waren sie für ihn ein „alte[s], wertvolle[s] Volk“ und auf Bismarck rekurrierend „die einzigen Gentlemen des Orients“.11 Jäckh betritt also die Bühne der Orientpublizisten zu einer Zeit, in der die deutsche Orientpolitik klare Konturen angenommen hatte, was auch an den publizistischen Tätigkeiten von Rohrbach, Naumann und weiteren lag. Das öffentliche Interesse war hoch – doch wurde auch im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts noch immer kontrovers über die Türkei und die Türk:innen diskutiert: im Hinblick auf die sogenannte Armenierfrage wurde mittlerweile von einigen Autoren von einem „fanatischen Türkenenthusiasmus“ oder einer herrschenden Turcophilie“ gesprochen, zu finden vor allem bei Regierung und Militär.12 Über den 1908 noch offiziell herrschenden Sultan Abdülhamid II., der nicht zuletzt wegen seines brutalen Vorgehens gegen christliche Bevölkerungsgruppen auch der „Rote Sultan“ genannt wurde, hatte Jäckh ambivalente Ansichten. So sah er Abdülhamid als „tragische Mischung von Genialität und Wahnsinn“ mit dem er Mitleid hatte, denn dieser war zwar ein Autokrat und von „Verfolgungswahn“ und „Misstrauen“ geplagt, aber gleichzeitig „[…] ließ ihn [seine Intelligenz] ganz richtig Eisenbahnbauten und Armeereformen […] als notwendig erkennen“.13 Es ist sicherlich kein Zufall, dass diese beiden „intelligenten Handlungen“, die Jäckh hier erwähnt, auf deutscher Kooperation beruhten.
Jäckh machte aber auch direkt deutlich, wo seine wirklichen Sympathien liegen, und zwar beim jungtürkischen Komitee für Einheit und Fortschritt (osm.: İttiḥâd ve Teraḳḳî Cemʿiyeti, frz.: Comité Union et Progrès, im Folgenden: CUP). Mit den Revolutionären des CUP sollte Jäckh auch schnell Verbindungen knüpfen, eingeleitet durch Kiderlen-Wächter. Ersterer beschrieb die Eigenschaften der CUP-Führer (und des türkischen Volkes gleich mit) wie folgt: „Persönliche Anständigkeit und Zuverlässigkeit, Opferwilligkeit und Furchtlosigkeit“.14
Jäckhs erster persönlicher Eindruck des „Orients“ kurz nach der Revolution kann also wie folgt zusammengefasst werden: Er war begeistert von der allgemeinen Stimmung, die er in den großen Küsten- und Handelsstädten Smyrna und Konstantinopel vorfand. Er äußerte sich ambivalent gegenüber dem Sultan, den er zwar für einen Autokraten und Despoten hielt, vor allem aber Mitleid für dessen „tragische Gestalt“ empfand. Umso begeisterter war er hingegen von den jungtürkischen Revolutionären des CUP und vom türkischen Volk allgemein – beiden Gruppen schrieb er, wie oben veranschaulicht, dieselben Persönlichkeitseigenschaften zu. Er verstand das Osmanische Reich nun unter der Führung von „türkischen Patrioten“ und betrachtete diesen neuen Status quo als Chance für noch tiefere deutsch-türkische Beziehungen.
Im Spannungsfeld zwischen Christentum und Islam
Zu dem oben erwähnten und kontemporär zunehmend kritisierten „fanatischen Türkenenthusiasmus“ gesellte sich auch oft eine kritische Haltung gegenüber dem Islam. Viele der Orientpublizisten, neben Jäckh besonders Paul Rohrbach oder Friedrich Naumann, hatten auf die eine oder andere Weise eine christlich-theologische Ausbildung genossen und/oder in diesem Bereich publiziert. Gerade Paul Rohrbach hatte daraus folgend eine eher skeptische Haltung gegenüber dem Islam. Ernst Jäckh hingegen verstand sich stets als Sprachrohr für die Türkei und seine Bewohner:innen und schrieb im Aufsteigenden Halbmond äußerst positiv über seinen Eindruck der Region. Jäckh sah sich wohl gezwungen auch diese Passagen einzubauen, denn er wurde in der deutschen Öffentlichkeit stets mit islamkritischen Stimmen konfrontiert, insbesondere in Bezug auf folgende Themen: Der Islam als Staatsreligion, die Stellung der Frau in Kultur und Religion und natürlich die sog. Armenische Frage.15 Dem Islam attestierte Jäckh eine bemerkenswerte innere und äußere Toleranz mit einer ehrlichen, rationalen und einheitlichen Theologie und Pflichtenlehre, deren Praxis man durchaus auch „christlich“ nennen könnte.16 Jäckhs Äußerungen erscheinen hier allerdings überzeichnet positiv und mitunter naiv, wenn er über die vermeintlichen Vorzüge des Islams gegenüber dem Christentum schreibt:
Der Muhammedanismus kennt keinen Zelotismus, keine Inquisition, keine Hexenprozesse, keinen Scheiterhaufen, keine Bartholomäusnacht, keinen Dreißigjährigen Krieg, auch kein Habsburgisches cuius regio eius religio.17
Für Jäckh entspringen beide Religionen aus der gleichen „asiatischen Bodenständigkeit“, der Islam verzichte jedoch auf Metaphysik und Abstraktion und wäre ein Sittenkodex für das praktische Leben. Der Islam würde seinen Anhänger:innen eine innere und äußere Einheit geben, da er, im Gegensatz zum Christentum, leicht zu verstehen wäre und nicht erst in die „europäischen Verhältnisse übersetzt werden“ müsse.18 Doch Jäckh sieht die Türkei und den „Orient“ nicht nur als Land von Muslim:innen und „orientalischen“ Christ:innen, sondern auch als Projektionsfläche für eine klassische deutsche „Orientromantik“.
Das Heraufbeschwören der Vergangenheit dieser Regionen war das eigentlich zentrale Interesse von weiten Teilen der deutschen Bevölkerung. Denn mit dem Zurückbesinnen auf „bessere Zeiten“, auf die Wiege der Menschheit und des Christentums, gingen stets (Reise-)Berichte aus diesen Gegenden einher. Gerade im deutschen Bildungsbürgertum waren diese romantischen Vorstellungen sehr präsent. Im Mittelpunkt standen vor allem die Vorstellungen der vergangenen zivilisatorischen Größe des „Orients“ und besonders des antiken Kleinasiens; das Kernland des Osmanischen Reiches.19 Auch im Aufsteigenden Halbmond findet man eine Vielzahl solcher Passagen:
Hinter uns liegen auch die ersten Nächte in den einsamen Karawansereien der nur von turkmenischen Nomaden belebten Bergstille: weitleuchtende Hirtenfeuer verzehren gleich den weidenden Herden die üppig wuchernde Myrte wie die stolz ragende Zeder […]. Solche Feuer führen die Phantasie zu den biblischen ‘Hirten auf dem Felde’. Und biblisch gibt sich die ganze Gegenwart dieser Heimat eines Paulus: drunten nur eine Tagesreise hinter uns in seinem Tarsos, wo die Tenne des flachen Daches zum beschaulichen Nachtlager wird; oder auch bei den bedürfnislosen Bauern der Ebene, die da mit den Hufen der Ochsen dreschen […].20
Diese romantischen, fast schon bukolischen Darstellungen des Tauruspasses fördern auf den ersten Blick das Interesse an der (biblischen) Vergangenheit der Region, eine imaginierte, christlich-konnotierte Utopie, die wenig bis gar nichts mit der Gegenwart zu tun hat. Aufgebrochen wird dies bei Jäckh hier einzig durch die Erwähnung der Opfer des Armeniermassakers von Adana: „[…] schließlich in dieser steinigen Gebirgshöhe, über die armselige Armenierfamilien rittlings auf rettenden Eseln dahinhasten“.21 Es scheint kurz so, als würde Jäckh sich beschweren, dass die sonst so bilderbuchhafte Idylle durch das Leid dieser Familien durchbrochen wird. Diese biblisch-romantischen Zuschreibungen dienen allerdings nicht nur dazu, die Verkaufszahlen der orientpublizistischen Literatur im Kaiserreich zu fördern. Denn der nächste Schritt, der auf diese Beschreibungen oft folgt, ist eine Art Call to Action; so auch bei Jäckh. Dieser wird während des Ersten Weltkrieges sein „Orientinteresse“ in der Deutsch-Türkischen-Vereinigung institutionalisieren und professionalisieren, um eine aktive, deutsche Orientpolitik voranzutreiben. Doch auch schon 15 Jahre vor Beginn des Krieges, waren diese Zukunftsentwürfe präsent: Van Kampen zitiert Paul Rohrbach im Berliner Tageblatt (1899), der schrieb, es läge
ein eigener Reiz in dem Gedanken, das Land zwischen Euphrat und Tigris, in das der Glaube die Wiege der Menschheit, das Paradies versetzt, durch deutschen Unternehmungsgeist der Kultur wieder zugänglich gemacht zu sehen.22
Carl Heinrich Becker, Orientalist und späterer preußischer Kultusminister, schrieb noch während des Ersten Weltkrieges von dieser Vision: „Die Ruinen und Einöden Vorderasiens schreien geradezu nach dem Lebenswasser europäischer Organisation.“23 Auch der Kaiser ließ sich wohl von der Romantik mitreißen und soll gegenüber Cecil Rhodes gesagt haben: „Lieber Rhodes, Sie haben es erraten! Ich baue diese Bahn und werde die uralten Kulturländer wieder der Welt erschließen.“24
Schlussfolgerung/Zusammenfassung
Ersichtlich wird aus diesen Beispielen ein deutsches Selbstverständnis, dem „Orient“ wieder zur „alten Größe“ zu verhelfen. Der Islam wird als tolerante und praxisnahe Religion dargestellt, die sogar christliche Züge aufweise. Dabei werden seine Vorzüge gegenüber dem Christentum hervorgehoben. Zeitgleich verbreiteten deutsche Publizisten wie Ernst Jäckh eine romantisierte Sicht auf den Orient, die großes Interesse in der deutschen Bevölkerung fand. Diese Orientromantik stellte das zivilisatorische Potenzial aufgrund der biblischen Vergangenheit der Region in den Vordergrund. Dadurch wurde nicht nur das öffentliche Interesse, sondern auch die deutsch-türkischen Beziehungen gestärkt. In diesem Diskurs fungierte Ernst Jäckh als einer der zentralen Wortführer, der nur wenige Jahre später vom „bloßen“ Publizisten zu einem institutionell gut vernetzten Unterhändler der deutsch-türkischen Beziehungen wurde.
- Der Begriff „Türkei“ wurde im Untersuchungszeitraum dieses Papers und der deutschen „Orientpublizistik“ oft als Metonym für das gesamte Osmanische Reich benutzt. Viel mehr noch, werden die Begriffe Türkei, Osmanisches Reich und Orient oft undifferenziert und austauschbar verwendet. Der Begriff „Orient“ kann jedoch auch für eine größere Region stehen; den Balkan, die Levante und auch Ägypten einschließend. Gerade in der Publizistik kann aber auch das kolonial-imperialistische, imaginierte Konzept des „Orients“ gemeint sein, das oft aber nicht weiter definiert wird. ↩︎
- Dominanz von fünf Mächten: Kräftegleichgewicht im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts zwischen Britannien, Frankreich, Österreich, Preußen und Russland. ↩︎
- Wilhelm van Kampen, “Studien zur deutschen Türkeipolitik in der Zeit Wilhelms II,” (Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1968), 16. ↩︎
- Armin Kössler, Aktionsfeld Osmanisches Reich (Arno Press, 1981), 169-170. ↩︎
- Van Kampen, Studien zur deutschen Türkeipolitik, 83. ↩︎
- Friedrich Naumann, „Asia“ (Hilfe, 61907), 1. ↩︎
- Ernst Jäckh, Der goldene Pflug. Lebensernte eines Weltbürgers (Deutsche Verlags-Anstalt, 1954), 56ff. ↩︎
- Van Kampen, Studien zur deutschen Türkeipolitik, 282. ↩︎
- Ernst Jäckh, Der aufsteigende Halbmond (Deutsche Verlags-Anstalt, 41915), 9-10. ↩︎
- Ernst Jäckh, Der aufsteigende Halbmond, 16. ↩︎
- Ernst Jäckh, Der aufsteigende Halbmond, 157. ↩︎
- Van Kampen, Studien zur deutschen Türkeipolitik, 208. ↩︎
- Ernst Jäckh, Der aufsteigende Halbmond, 33f. ↩︎
- Ernst Jäckh, Der aufsteigende Halbmond, 123f. ↩︎
- Van Kampen, Studien zur deutschen Türkeipolitik, 288f. ↩︎
- So resümiert van Kampen Jäckhs Ausführungen zu den Eigenschaften des Islams, 288f. ↩︎
- Ernst Jäckh, Der aufsteigende Halbmond, 84. „Cuius regio, eius religio“ lateinisch für „wessen Gebiet, dessen Religion“, als geflügeltes Wort für das Vorrecht des Herrschenden, die Religion in seinem Herrschaftsbereich vorzugeben. ↩︎
- Ernst Jäckh, Der aufsteigende Halbmond, 85. ↩︎
- Fikret Adanir, „Wandlungen des deutschen Türkeibildes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, in Ingrid Lohmann und Julia Böttcher (Hgg.), Türken- und Türkeibilder im 19. Und 20. Jahrhundert: Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer (Bad Heilbrunn, 2021), 26. ↩︎
- Ernst Jäckh, Der aufsteigende Halbmond, 153-154. ↩︎
- Ernst Jäckh, Der aufsteigende Halbmond, 154. ↩︎
- Berliner Tageblatt Nr. 241 vom 13. Mai 1899, zitiert nach Van Kamen, Studien zur deutschen Türkeipolitik, S. 89. ↩︎
- Van Kampen, Studien zur deutschen Türkeipolitik, 89ff. ↩︎
- Van Kampen, Studien zur deutschen Türkeipolitik, 89ff. ↩︎
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Döpp (1. März 2025). „Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident“ – Biblische „Orientromantik“ und europäische Modernitätsansprüche in Ernst Jäckhs „Der aufsteigende Halbmond“. Krit:Arab. Abgerufen am 22. April 2025 von https://kritarab.hypotheses.org/1506