Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Darstellung des Islam in deutschsprachigen katholischen Missionszeitschriften

Titelblatt der Zeitschrift Die katholische Mission, Illustrierte Monatschrift, Mai 1896

Deutsche katholische Geistliche über die Massaker an den Armenier:innen zwischen 1894 und 1896

Abstract

Über die Massaker an den Armenier:innen in den 1890er Jahren wurde in vielen zeitgenössischen, deutschen Publikationen berichtet. Deutschsprachige katholische Missionszeitschriften stellen hier eine besondere Quelle dar, denn sie zeigen religiös konnotierte nationalistische Denkweisen der Missionare auf. Der vorliegende Artikel bietet einen Einblick in die aktuelle Forschung zu deutschen katholischen Missionaren im Osmanischen Reich zwischen 1871 und 1918 aus einer Perspektive der Nationalismusstudien und stellt keine abschließenden Erkenntnisse dar. Dabei wird in diesem Artikel der Fokus auf deutschsprachige katholische Missionszeitschriften während der sogenannten Hamidischen Massaker zwischen 1894 und 1896 gelegt. Die Perspektive der Nationalismusstudien bietet in diesem Zusammenhang die Chance, die Wahrnehmung von Religion und religiösen Gruppen auf dem gesellschaftspolitischen Feld der Nation kritisch zu betrachten und aktuelle Herausforderungen in historischer Perspektive zu beleuchten.

Keywords: Katholische Mission, Missionszeitschriften, Armenier, Nationalismus, Islam, Imperialismus, Osmanisches Reich, AfD, Rassismus

Einführung

Im Zuge des Berliner Kongresses 1878 und den damit einhergehenden Gebietsverlusten des Osmanischen Reiches versuchte der seit 1876 amtierende Sultan Abdülhamid II. durch eine Verschärfung der innenpolitischen Lage das Osmanische Reich wieder zu festigen. Dabei galt ihm der Panislamismus als probates Mittel.1 Diese politische Ideologie wird vielfach in Verbindung mit europäischer, imperialistischer Politik in vorwiegend islamisch geprägten Gebieten verstanden, wenn nicht gar als Reaktion auf diese. Kais Ben Slama, Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Gabès (Tunesien), fasst die Ziele des Panislamismus folgendermaßen zusammen:

Zielsetzung des Panislamismus war die Vereinigung aller islamischen Völker unter der Fahne des Osmanischen Kalifen als weltliches und spirituelles Oberhaupt aller Muslime und die Rückkehr zu den angenommenen ursprünglichen Prinzipien des wahren und reinen Islams.2

Die daraus resultierenden Maßnahmen hatten vor allem Massaker an der Minderheit der Armenier:innen zwischen 1894 und 1896 zur Folge, bei denen schätzungsweise über 100.000 Armenier:innen getötet wurden.3 Die Erzählung sowohl im Osmanischen Reich, als auch in Teilen des Deutschen Kaiserreiches, dass die christlichen Armenier:innen eine akute Bedrohung für das Osmanische Reich seien, weswegen ihre Verfolgung und Ermordung gerechtfertigt sei, sind als Propaganda und Falschmeldung zu klassifizieren.4

Die „Armenische Frage“ im Deutschen Kaiserreich

Bedingt durch die engen Beziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und dem Deutschen Kaiserreich wurde auch die sogenannte „Armenische Frage“ – also wie mit den Armenier:innen im Osmanischen Reich u. a. geopolitisch umgegangen werden soll – auch im deutschsprachigen Raum diskutiert. Dieser politische Diskurs war dabei in hohem Maße von der Zusammenarbeit mit der osmanischen Regierung geprägt, da die eigenen außenpolitischen Interessen über das Leben der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich gestellt wurden.5 Sowohl die wirtschaftlichen Bemühungen, beispielhaft am Bau der Bagdadbahn unter deutscher Beteiligung, als auch die militärischen Kooperationen, verdeutlicht unter anderem durch den Einsatz deutscher Instrukteure in der osmanischen Armee, machen deutsche imperialistische Ambitionen deutlich. Die intensiven Beziehungen verlangten aber auch eine Positionierung der deutschen Regierung zu den Vorgängen und den Massakern im Osmanischen Reich. So stand die „Orientreise“ Wilhelms II. 1898 als ein Symbol der Unterstützung oder mindestens der Akzeptanz hamidischer Politik.6

In der deutschen Publizistik wurde die sogenannte Armenierfrage kontrovers diskutiert. Sollte sich hier eher an moralischen oder politischen Ansprüchen orientiert werden? Zunächst war das Bild der christlichen Armenier:innen vor allem durch deutsche Reiseberichte in erster Linie fremdbestimmt. Die Darstellungen gingen dabei inhaltlich weit auseinander und schlugen – wenn sie auch stets nationalistisch gefärbt waren – aus Sicht der zeitgenössischen Autoren in negative und positive Richtungen aus.7 Letztlich kann hier konstatiert werden, dass die deutsche Regierung und nicht zuletzt viele sog. Orientpublizisten8 ihr moralisches Gewissen mit ihrem politischen überwanden. Dass das Deutsche Reich seine Stellung in der Welt behalten sollte, wurde wichtiger als das Überleben des armenischen Volkes gewertet, von dessen Leid deutsche Akteur:innen nur zu gut wussten.9 Wie deutsche katholische Missionare über die Ereignisse im Osmanischen Reich berichteten und was dies über ihr Selbstverständnis aussagt, soll im Folgenden ausgeführt werden.

Missionszeitschriften als Medium imperialistischer Interessen

Missionszeitschriften wurden für gewöhnlich von den Missionswerken selbst herausgegeben. Die Werke, oder besser gesagt die Missionare selbst, informierten die Leser:innen, welche in erster Linie katholische Deutsche waren, über ihre Tätigkeiten, erzählten „Geschichten aus der Ferne“ und berichteten über Ereignisse vor Ort. Die Veröffentlichungen sollten vor allem zum Spenden anregen.10 In aktuellen Forschungen wird diese Kommunikationsform auch als Ausdruck kolonialer Herrschaft betrachtet. Die Verfasser deuten beim Schreiben die Ereignisse vor Ort und liefern so eine vorgefasste Perspektive. Die Leser:innen interpretieren diese Deutungen wiederum aus ihrer Perspektive. Da die Leserschaft außer den Vergleich mit anderen ähnlichen Schriften kaum Möglichkeiten einer Umdeutung hatte, wurden die imperialistischen Narrative der Autoren häufig übernommen und mit den eigenen nationalistischen Sichtweisen betrachtet.11 Einige dieser Narrative in katholischen deutschsprachigen Missionszeitschriften stelle ich im Folgenden näher vor.

Titelblatt: Die katholischen Missionen. Illustrierte Monatschrift, im Anschluß an die Lyoner Wochenschrift des Vereins der Glaubensverbreitung.12

Die Missionen im Osmanischen Reich waren zunächst meist „Mohammedanermissionen“, deren vordringliches Ziel es war, den „christlichen Orient [als] […] Lichtherd und Lichtträger der Menschheit“13 wieder herzustellen.14 Der Islam wird als etwas Feindliches stilisiert, der bekämpft werden müsse15 und regelrecht dämonisiert wurde.16 Muslime werden allerdings mitunter vom Islam abgetrennt, sodass innerhalb der Mission weiterhin die Möglichkeit bestand, diese zu missionieren.17 Somit lässt sich ein vornehmlich islamfeindliches Narrativ feststellen, welches nicht nur religiös, sondern auch nationalistisch konnotiert ist, denn es betrachtet Religion im kontemporären Verständnis als Teil von Kultur:

Eben weil man der Türkei die politische Selbstständigkeit abgenommen und sie besonders im Congresse von Berlin 1878 unter die Vormundschaft der Großmächte gestellt hat, ist die Türkei und in ihr der Islam verfallen; deshalb nennen wir sie nicht mit Unrecht den ‚kranken Mann‘, denn krank ist dort der Islam und seine Cultur.18

Ebenfalls auffällig ist hier, dass nicht vom Osmanischen Reich, sondern von der Türkei gesprochen wird. Damit wird das Vielvölkerreich deutlich aus einer deutschnationalen bzw. (kultur-)imperialistischen Perspektive betrachtet. Die Gruppe der christlichen Armenier:innen erfährt in diesem Kontext häufig eine janusköpfige Darstellung. So wird auf der einen Seite mit ihnen als Christ:innen sympathisiert und insbesondere die Gräuel an ihnen beklagt, auf der anderen Seite jedoch eine Abwertung dieser Gruppe erzeugt, da ihnen ein Schisma19 von der römisch-katholischen Kirche vorgeworfen wird.20

„Unberechenbar ist das Unheil, das durch die siegreichen Eroberungen des Islam über einen großen Theil der christlichen Welt gekommen.“21

Beispielhaft stelle ich hier kurz den Artikel „Die armenische Frage.“ aus der Zeitschrift „Die Katholischen Missionen“ vor. Das angeführte Zitat stellt bereits direkt im ersten Satz den Islam als kämpferisch und feindlich gegenüber dem Christentum dar. Ganz konkret wird hier auf die armenische Christenheit hingewiesen. Damit werden direkt das antiislamische Narrativ und die Solidarisierung mit den christlichen Armenier:innen miteinander verknüpft und sogleich stimmungsgebend für den weiteren Artikel.22 Die nationalistische Haltung des Autors – der, wie in den meisten Artikeln übrigens, nicht näher benannt wird – wird auch dadurch deutlich, dass er „die armenische Nation durch ihre arische Stammverwandtschaft“ in sein deutschnationales Weltbild stellt.23 Der – laut dem Autor – „religiöse“ und aus dieser religiösen und imperialistischen Perspektive zugleich kulturelle Zustand der „armenischen Nation“ wird aufgrund des Schismas als „traurig“ und „verdorben“ dargestellt.24 Die hamidischen Massaker werden in diesem Artikel nicht direkt angesprochen, was aber vor allem darin seinen Grund hat, dass in der übrigen Zeitschrift darüber berichtet wird und dieser beispielhafte Artikel eine übergeordnete Rolle einnimmt. Ziel des Artikels scheint es zu sein, die „armenische Frage“ dahingehend umzudeuten, dass sie „die Frage nach der endgültigen Befreiung [der unter dem Türkenjoch schmachtenden christlichen Völker] von der Herrschaft des Islam“ stellt.25 Damit erfüllt der Artikel durch die Einschätzung des Autors der Situation vor Ort die ursprüngliche Zielsetzung der Zeitschrift, aber tritt aus der reinen Berichterstattung heraus, indem eine politische Einschätzung formuliert wird. Diese Einschätzung, welche mit verschiedenen Berichten und Klassifizierungen der Bevölkerungsgruppen des Osmanischen Reiches versehen ist, erhält eine nationalistische Haltung und rassistische Betrachtungsweise in religiös-deutsch-katholischer Weltsicht. Damit begibt sich der Autor mit seinem Artikel in das Spannungsfeld zwischen Nation und Katholizismus.26

Mit Blick auf die übergeordnete Frage nach der Verortung von Religionen und der Wahrnehmung der damit verbundenen religiösen Gemeinschaften im Gefüge des Konstruktes der Nation bestätigt sich zunächst die These, die Kommunikation über das Medium der Missionszeitschrift als Ausdruck kolonialer Herrschaft zu betrachten. Zwar ist das Osmanische Reich keine Kolonie des Deutschen Kaiserreiches, doch zeigt die Perspektive, die die Missionare hier eröffnen, eine nationalistisch-imperialistische Denkweise auf. Religion wird als Teil von Kultur beschrieben, welche als untrennbar mit dem Nationalkonstrukt aufgefasst wird. So entsteht hier auch im Kontext der „armenischen Frage“ das kulturnationalistische Narrativ eines okkupierenden und feindlichen Islam, aber nicht zwingend eines feindlichen Muslims. Dem gegenüber wird die Gruppe der christlichen Armenier:innen wechselhaft präsentiert, zwischen Ablehnung ihrer Verfolgung durch islamische Türk:innen und Abwertung der Armenier:innen als Schismatiker:innen. So wird hier eine religiös konnotierte deutschnationale Weltsicht deutlich.

„Der Islam gehört nicht zu Deutschland“27

Zwischen den Äußerungen der deutschen Missionare und aktuellen Aussagen zu Nation und Religion wurde bisher keine direkte Kontinuitätslinie nachgewiesen. Was sich allerdings beobachten lässt, sind Parallelen in den Narrativen.28 Betrachten wir hierfür das Grundsatzprogramm der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD), in der aktuellen Fassung beschlossen auf dem Bundesparteitag in Stuttgart am 30.04./01.05.2016.29 Fokussiert wird an dieser Stelle nur ein Vergleich im antiislamischen Narrativ.

Laut der AfD ist Deutschland nicht nur eine „Kulturnation“, sondern die eigene Politik solle sich auch an dieser Kultur ausrichten. Die Grundlage dieser Kultur sei „jüdisch-christlich und humanistisch“. „Der Islam“ stünde im „Spannungsverhältnis“ zu dieser Grundlage.30 Sogleich wird der Islam als „große Gefahr für [die deutsche] Werteordnung“ beschrieben. Die deutsche „Werteordnung“ mit ihrer „jüdisch-christlichen“ Grundlage werde demnach ganz explizit durch die vermeintliche Ausbreitung des Islams bedroht.31 Damit bildet diese kulturnationalistische Denkweise eine erste klar erkennbare Parallele zu den Narrativen aus den 1890er Jahren.

Auch wird kaum zwischen Islam und islamistischem Terror differenziert. Die AfD beansprucht zwar für sich selbst, keine „Islamophobie“32 zu betreiben, macht aber tatsächlich genau das Gegenteil. Den Islam als Gefahr zu klassifizieren und – dabei kaum zwischen „Islam“ und Terrorismus zu differenzieren – direkt zu Gewaltbereitschaft und Terrorismus überzuleiten, erzeugt eben jenen Eindruck einer generellen islamischen Bedrohung.33 Auch die Auffassung, „nur“ islamkritisch und nicht rassistisch zu sein, lässt sich hier leicht widerlegen. Religion und Nation werden in diesem Grundsatzprogramm klar miteinander verbunden und so auch die rassistische Haltung, Muslime als gefährlich darzustellen.34 Die Formulierung

Viele gemäßigte Muslime leben rechtstreu sowie integriert und sind akzeptierte und geschätzte Mitglieder unserer Gesellschaft. Sie gehören zu Deutschland. Der Islam gehört aber nicht zu Deutschland.35

ändert dies nicht. Ähnlich wie auch in den Missionszeitschriften wird der Muslim vom Islam abgetrennt, als wenn der Islam eine unpersönliche Entität in der Welt darstelle. Nichtsdestotrotz wird jede Religion auch von den Menschen getragen, die ihr angehören. Dadurch, dass im Grundsatzprogramm Terrorismus, Islam und „Scharia-Richter“ als eine Einheit dargestellt werden, streut die AfD erheblich Zweifel und Ablehnung gegenüber Muslimen, indem sie Muslimen eine generelle Anfälligkeit für Gewaltausübung unterstellt. Damit wird diese Formulierung zu nichts mehr als einem rhetorischen Trick, der sich nur all zu leicht auflösen lässt und der – ähnlich wie bei den deutschen Geistlichen vor über 100 Jahren – antiislamischen Nationalismus enthüllt.36

Zwar wird in diesem aktuellen Beispiel nur die antiislamische Haltung verglichen und folglich lassen sich auch nicht mehr als Parallelen in den Narrativen aufweisen. Wenn auch Entstehungszeiten, Themen und Kontexte der historischen Quellen und des Grundsatzprogrammes der AfD unterschiedlich sind, stellen wir hier jedoch fest, dass die Begriffe Nation, Kultur und Religion zusammengebracht und zum Nachteil bestimmter religiöser Gruppen ausgelegt werden.


Fußnoten

  1. Wilhelm van Kampen, “Studien zur deutschen Türkeipolitik in der Zeit Wilhelms II.” (Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Christian-Albrechts-Universitätzu Kiel, 1968), 5ff. u. Maibritt Gustrau, Orientalen oder Christen? Orientalisches Christentum in Reiseberichten deutscher Theologen (V & R unipress GmbH, 2016), 40. ↩︎
  2. Kais Ben Slama, Muhammed Ali Al Hammi und der Panislamismus: Nordafrika, Konstantinopel, Berlin. (Ergon Verlag, 2019), 32. ↩︎
  3. Zur genaueren Einordnung der Schätzungen siehe auch: Hans-Lukas Kieser, Der verpasste Friede: Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei 1839 – 1938, (Chronos-Verl. Zugl. Basel, Univ., 2000), 152. ↩︎
  4. Gustrau, Orientalisches Christentum, 58. ↩︎
  5. Vgl. hierzu auch: Gustrau, Orientalisches Christentum, 79ff. ↩︎
  6. Mustafa Gencer, „Die Armenische Frage im Kontext der deutsch-osmanischen Beziehungen (1878-1915).“, in Osmanismus, Nationalismus und der Kaukasus: Muslime und Christen, Türken und Armenier im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Fikret Adanır und Bernd Bonwetsch (Reichert Verlag, 2005), 186f. Siehe hierzu auch in Bezug auf die sogenannte Islamfrage und das Verhältnis dazu unter Wilhelm II.: Rebekka Habermas, „Debates on Islam in Imperial Germany.“, in Islam and the European empires, hrsg. von David Motadel (Oxford University Press, 2016), 244ff. ↩︎
  7. Johannes Lepsius, Armenien und Europa. (Verlag der Akademischen Buchhandlung W. Faber & Co., 1897). u. Gustrau, Orientalisches Christentum, 141f. ↩︎
  8. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass der „Orient“ nicht als klar eingegrenzte Region gilt. Vor allem im zeitgenössischen Verständnis dient der Begriff als Projektionsfläche, auf welche bestimmte Vorstellungen von Land und Leuten übertragen werden. Beispielhaft können hier u.a. die Werke von Johannes Lepsius genannt werden. ↩︎
  9. Mihran Dabag, „National-koloniale Konstruktionen in politischen Entwürfen des Deutschen Reichs um 1900.“, in Kolonialismus: Kolonialdiskurs und Genozid, hrsg. von Mihran Dabag, Horst Gründer und Uwe-Karsten Ketelsen (Fink, 2004), 60ff. ↩︎
  10. Exemplarisch hier: o.A., “Notizen”, Der katholische Orient. Monatsschrift zur Unterstützung der unirten Kirchen, zunächst der Mission unter den Nestorianern Heft 1 (1874): 8. ↩︎
  11. Richard Hölzl, Gläubige Imperialisten: Katholische Mission in Deutschland und Ostafrika (1830-1960) (Campus Verlag, 2021), 494–96. u. Stuart Hall, „Encoding/Decoding.“, in Media and Cultural Studies: Keyworks, hrsg. von Meenakshi G. Durham und Douglas Kellner (Mass. Blackwell Publ., 2006), 165. ↩︎
  12. Gesellschaft Jesu, Die katholischen Missionen. Illustrierte Monatschrift, im Anschluß an die Lyoner Wochenschrift des Vereins der Glaubensverbreitung 24, Nr. 5 (1896). ↩︎
  13. Vgl. hierzu: Konrad Lübeck, Die katholische Orientmission in ihrer Entwicklung dargestellt (J.P. Bachem, 1917), 7–8. ↩︎
  14. Lübeck, Orientmission, 7–8. Mit der Zeit wurde vor allem unter christlichen Gruppen missioniert, da dort eher Missionserfolge zu erwarten waren. In den zeitgenössischen Veröffentlichungen wird aber lange von einer „Mohammedanermission“ gesprochen. ↩︎
  15. Vgl. hierzu: o.A., “Die Diöcese Seerd”, Der katholische Orient. Monatsschrift zur Unterstützung der unirten Kirchen, zunächst der Mission unter den Nestorianern Heft 3 (1874): 21. u. Josef Schmidlin, Katholische Missionsgeschichte, (Missionsdruckerei Steyl, 1924), 445) u. Richard Hölzl, „Missionare als Opfer muslimischer Gewalt? Zur Konstruktion, Verbreitung und Wirkung eines Erzählmusters während des Kolonialkriegs an der ostafrikanischen Küste, 1888/1889.“,in Glaubenskämpfe: Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert, hrsg. von Eveline G. Bouwers (Vandenhoeck & Ruprecht, 2020). ↩︎
  16. Vgl. hierzu: Josef Schmidlin, Die katholischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten: Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser zum 25 jährigen Regierungs-Jubiläum dargeboten vom Internationalen Institut für missionswissenschaftliche Forschung. (Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, 1913), 57. ↩︎
  17. Vgl. hierzu: o.A., “Der Schädliche Einfluss des Islam in Afrika.”, Stern der Neger. Illustrierte Zeitschrift für Glaubensverbreitung. Herausgegeben vom Missionshaus der Söhne des heiligen Herzen Jesu Jahrgang 1, Nr. 7 (1898): 167. ↩︎
  18. o.A., “Einfluss”, 168. ↩︎
  19. „Schisma“ meint in diesem Kontext eine Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche. ↩︎
  20. o.A., “Notizen” 1, 8. u. o.A., “Notizen”, Der katholische Orient. Monatsschrift zur Unterstützung der unirten Kirchen, zunächst der Mission unter den Nestorianern Heft 2 (1874): 16. u. o.A.: “Nachrichten aus den Missionen. Klein-Armenien”, Gesellschaft Jesu, Die katholischen Missionen. Illustrierte Monatschrift, im Anschluß an die Lyoner Wochenschrift des Vereins der Glaubensverbreitung 36, Nr. 12 (1907/1908): 270f. u. o.A., “Rundschau in den Missionen: Asien.”, Stern der Neger. Deutscher Glaubensbote. Herausgegeben von der Gesellschaft der “Söhne des heiligen Herzens Jesu” Jahrgang 4, Nr. 5 (1901): 148. u. o.A., “Nachrichten aus den Missionen: Türkei.”, Gesellschaft Jesu, Die katholischen Missionen. Illustrierte Monatschrift, im Anschluß an die Lyoner Wochenschrift des Vereins der Glaubensverbreitung 37, Nr. 11 (1908/1909): 247. Zur Entwicklung der Armenischen Kirche auch in Zusammenhang mit der römisch-katholischen Kirche siehe: Caspar Detlef Gustav Müller, Geschichte der orientalischen Nationalkirchen, (Vandenhoeck & Ruprecht, 1981), 354ff. ↩︎
  21. o.A., “Die armenische Frage.”, Gesellschaft Jesu, Die katholischen Missionen. Illustrierte Monatschrift, im Anschluß an die Lyoner Wochenschrift des Vereins der Glaubensverbreitung 24, Nr. 5 (1896): 103. ↩︎
  22. o.A., “Die armenische Frage.”, 103. ↩︎
  23. o.A., “Die armenische Frage.”, 103. ↩︎
  24. o.A., “Die armenische Frage.”, 104. ↩︎
  25. o.A., “Die armenische Frage.”, 104. ↩︎
  26. o.A., “Die armenische Frage.”, 104. ↩︎
  27. Alternative für Deutschland, Programm für Deutschland. Das Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland: Beschlossen auf dem Bundesparteitag in Stuttgart am 30.04./01.05.2016. (2016), 49. ↩︎
  28. In dieser Arbeit werden Narrative als Historische Narrative wie folgt definiert: „[Sie] stehen in »Bezug zu den sozialen Praxen der Traditionsstiftung und der Geschichtspolitik«. Sie sind Produkte, Indikatoren und Kommunikationsmittel des kulturellen Gedächtnisses […].“ Siehe hierzu: Norman Ächtler, “Was ist ein Narrativ? Begriffsgeschichtliche Überlegungen anlässlich der aktuellen Europa-Debatte“, KulturPoetik Bd. 14 (2014): 257, https://doi.org/10.13109/kult.2014.14.2.244. ↩︎
  29. Alternative für Deutschland, Grundsatzprogramm. ↩︎
  30. Alternative für Deutschland, Grundsatzprogramm, 46 u. 48. ↩︎
  31. Alternative für Deutschland, Grundsatzprogramm, 49. ↩︎
  32. Alternative für Deutschland, Grundsatzprogramm, 49. ↩︎
  33. Aus dem Grundsatzprogramm: „Viele Muslime leben rechtstreu sowie integriert und sind akzeptierte und geschätzte Mitglieder unserer Gesellschaft. Die AfD verlangt jedoch zu verhindern, […] dass sich Muslime bis zum gewaltbereiten Salafismus und Terror religiös radikalisieren.“ Siehe hierzu: Alternative für Deutschland, Grundsatzprogramm, 49. ↩︎
  34. Alternative für Deutschland, “Grundsatzprogramm”, 49. Zur Definition von Rassismus siehe: Christian Geulen: Geschichte des Rassismus (C.H.Beck Wissen, 2021). ↩︎
  35. Alternative für Deutschland, Grundsatzprogramm, 49. ↩︎
  36. Alternative für Deutschland, Grundsatzprogramm, 49. ↩︎

Philipp Goldt

Philipp Goldt hat Geschichte und Katholische Theologie studiert. Momentan promoviert er am Institut für Diaspora- und Genozidforschung und am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der Ruhr-Universität Bochum über das Thema „Zum Selbstverständnis deutscher katholischer Geistlicher im Osmanischen Reich im Spannungsfeld zwischen Nation, Kirche und Katholizismus“.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Philipp Goldt (1. Dezember 2024). Die Darstellung des Islam in deutschsprachigen katholischen Missionszeitschriften. Krit:Arab. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://kritarab.hypotheses.org/873


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. SFD sagt:

    Informativer und spannender Artikel, das klingt nach einem Desiderat!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.