Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Deutsch

Buchcover. „Kitāb jadīd bi-ʿunwān al-fikr al-nasawī al-islāmī li-Maysūn al-Dabawī“, Jordan News Agency (Petra), eingesehen 11.03.2025, 2020, https://petra.gov.jo/Include/InnerPage.jsp?ID=4367&lang=ar&name=culture_news. 0

Der islamische Feminismus in der zeitgenössischen arabischen Welt, zwischen Tradition und Moderne

Dieser Text ist die Übersetzung des sechsten Kapitels des Buches Die Idee des islamischen Feminismus in der heutigen arabischen Welt, zwischen Tradition und Moderne, welches die Herausforderungen feministischer Emanzipationsbestrebungen in den religiösen und gesellschaftlichen Strukturen der arabischen Gesellschaften behandelt. Das übersetzte Kapitel dreht sich um die Hindernisse auf dem Weg des modernen arabisch-islamischen Feminismus. Diese Hindernisse waren, so die Argumentation, mit der patriarchalen Rolle des Mannes verbunden, welche in direkter Beziehung zur Formung des kollektiven, kulturellen und religiösen Bewusstseins gegenüber der Frau und ihrer Rechte stand. Auf gleiche Weise spielte die politische Macht bei der Behinderung des feministischen Denkens eine Rolle, indem sich diese Macht mit einem frauenfeindlichen, religiösen Klima verband. Dabei verdeutlicht die männliche Kontrolle über die religiöse und politische Macht, dass das männliche Erbe der Jurisprudenz (fiqh) und das, was dieses in seinen religiösen Interpretationen (tafsīr) an Bildern von einer Minderwertigkeit der Frau enthielt, sich bereits in allen kulturellen, sozialen und politischen Strukturen verwurzelt hat. Das zeigt, dass die Hindernisse, mit welchen die Frauen konfrontiert werden, nicht nur mit dem religiösen Bereich zusammenhängen. Vielmehr spiegelte sich das abwertende Frauenbild in der Struktur der Religion und der Jurisprudenz (fiqh) wider, weswegen es für den islamischen Feminismus erforderlich ist, dass er seine geistigen Anstrengungen nicht ausschließlich auf die religiöse Struktur, sondern auch auf alle anderen Lebensbereiche richtet.

Tanzende Derwische in Constantinopel 0

„Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident“ – Biblische „Orientromantik“ und europäische Modernitätsansprüche in Ernst Jäckhs „Der aufsteigende Halbmond“

Ernst Jäckh (1875–1959) begann seine journalistische und publizistische Laufbahn in Heilbronn in Schwaben, wo er als Chefredakteur der „Neckar-Zeitung“ das Blatt von einer regionalen zu einer national bekannten Zeitung machte. Er trug bei den Reichstagswahlen 1907 maßgeblich zum Erfolg von Friedrich Naumann bei. Auf Naumanns Empfehlung hin unternahm Jäckh im Anschluss eine Reise in den „Orient“, um sich von den Anstrengungen des Wahlkampfs zu erholen.

In diesem Beitrag soll vor allem Jäckhs Werk „Der aufsteigende Halbmond“ untersucht werden, in dem er seine Erlebnisse im Osmanischen Reich in den Jahren 1908/1909 schildert. Er betrat türkischen Boden erstmals inmitten der jungtürkischen Revolution und war sofort von der Aufbruchsstimmung des revolutionären Augenblicks fasziniert. Seine Reise führte ihn durch weite Teile des kleinasiatischen Osmanischen Reiches, wobei er seine Eindrücke detailliert dokumentierte. Besonders spannend sind dabei seine romantischen Vorstellungen „biblischer Landschaften“ sowie seine Sicht auf den Islam, die sich von der vieler kontemporärer Kollegen unterschied.

Paintings from the late 14th and early 15th century depicting the hybrid jinn as demonic creatures (Topkapi Palace Museum Library, Istanbul) 0

Jinn-Glaube und damit verknüpfte Geschlechterrollen und -bilder im vormodernen Islam

Dieser Beitrag untersucht den Glaube an die jinn in der vormodernen islamischen Welt und die damit verbundenen Geschlechterrollen und -bilder. Der Glaube an die jinn war bereits vor der Entstehung des Islams weit verbreitet und wurde an die islamische Kultur angepasst. Jinn werden als unsichtbare Wesen beschrieben und können den Alltag der Menschen beeinflussen. Dieser Artikel untersucht ihre komplexen Beziehungen zu Menschen, insbesondere im Bereich der Sexualität und der Ehe. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese Verbindungen zwischen jinn und Menschen mit Macht, Besitzansprüchen und Gewalt in Verbindung stehen. Auch die Projektionen von menschlichen Geschlechterrollen und Moralvorstellungen auf die Welt der jinn werden näher betrachtet. Der Beitrag schließt mit der Feststellung, dass die Beziehung zwischen Menschen und jinn ein faszinierendes, aber auch problematisches Spiegelbild gesellschaftlicher Normen und Ideologien darstellt. Eine tiefere Analyse zusätzlicher literarischer Quellen, darunter Dichtungen und Folklore, ist notwendig, um ein vollständigeres Verständnis der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der komplexen Geschlechterverhältnisse in dieser Thematik zu entwickeln.

1

Die Darstellung des Islam in deutschsprachigen katholischen Missionszeitschriften

Über die Massaker an den Armenier:innen in den 1890er Jahren wurde in vielen zeitgenössischen, deutschen Publikationen berichtet. Deutschsprachige katholische Missionszeitschriften stellen hier eine besondere Quelle dar, denn sie zeigen religiös konnotierte nationalistische Denkweisen der Missionare auf. Der vorliegende Artikel bietet einen Einblick in die aktuelle Forschung zu deutschen katholischen Missionaren im Osmanischen Reich zwischen 1871 und 1918 aus einer Perspektive der Nationalismusstudien und stellt keine abschließenden Erkenntnisse dar. Dabei wird in diesem Artikel der Fokus auf deutschsprachige katholische Missionszeitschriften während der sogenannten Hamidischen Massaker zwischen 1894 und 1896 gelegt. Die Perspektive der Nationalismusstudien bietet in diesem Zusammenhang die Chance, die Wahrnehmung von Religion und religiösen Gruppen auf dem gesellschaftspolitischen Feld der Nation kritisch zu betrachten und aktuelle Herausforderungen in historischer Perspektive zu beleuchten.