Verschlagwortet: Armenier
The text deals with the abuse of power towards children in the late Ottoman Empire. It shows that children were often in vulnerable positions, especially orphans and half-orphans, and that their fate was often the subject of public debate and political action. The situation of orphan girls was particularly precarious, as social, moral, financial and political constraints often prevented mothers from protecting their children. Whereas the government did not interfere in early forced marriages of girls, it became active in the religious identity of foundlings and forced conversions, especially in the context of increasing social and religious diversity and Western influence in the 19th century.
Über die Massaker an den Armenier:innen in den 1890er Jahren wurde in vielen zeitgenössischen, deutschen Publikationen berichtet. Deutschsprachige katholische Missionszeitschriften stellen hier eine besondere Quelle dar, denn sie zeigen religiös konnotierte nationalistische Denkweisen der Missionare auf. Der vorliegende Artikel bietet einen Einblick in die aktuelle Forschung zu deutschen katholischen Missionaren im Osmanischen Reich zwischen 1871 und 1918 aus einer Perspektive der Nationalismusstudien und stellt keine abschließenden Erkenntnisse dar. Dabei wird in diesem Artikel der Fokus auf deutschsprachige katholische Missionszeitschriften während der sogenannten Hamidischen Massaker zwischen 1894 und 1896 gelegt. Die Perspektive der Nationalismusstudien bietet in diesem Zusammenhang die Chance, die Wahrnehmung von Religion und religiösen Gruppen auf dem gesellschaftspolitischen Feld der Nation kritisch zu betrachten und aktuelle Herausforderungen in historischer Perspektive zu beleuchten.