Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: islamische Gesellschaften

Buchcover. „Kitāb jadīd bi-ʿunwān al-fikr al-nasawī al-islāmī li-Maysūn al-Dabawī“, Jordan News Agency (Petra), eingesehen 11.03.2025, 2020, https://petra.gov.jo/Include/InnerPage.jsp?ID=4367&lang=ar&name=culture_news. 0

Der islamische Feminismus in der zeitgenössischen arabischen Welt, zwischen Tradition und Moderne

Dieser Text ist die Übersetzung des sechsten Kapitels des Buches Die Idee des islamischen Feminismus in der heutigen arabischen Welt, zwischen Tradition und Moderne, welches die Herausforderungen feministischer Emanzipationsbestrebungen in den religiösen und gesellschaftlichen Strukturen der arabischen Gesellschaften behandelt. Das übersetzte Kapitel dreht sich um die Hindernisse auf dem Weg des modernen arabisch-islamischen Feminismus. Diese Hindernisse waren, so die Argumentation, mit der patriarchalen Rolle des Mannes verbunden, welche in direkter Beziehung zur Formung des kollektiven, kulturellen und religiösen Bewusstseins gegenüber der Frau und ihrer Rechte stand. Auf gleiche Weise spielte die politische Macht bei der Behinderung des feministischen Denkens eine Rolle, indem sich diese Macht mit einem frauenfeindlichen, religiösen Klima verband. Dabei verdeutlicht die männliche Kontrolle über die religiöse und politische Macht, dass das männliche Erbe der Jurisprudenz (fiqh) und das, was dieses in seinen religiösen Interpretationen (tafsīr) an Bildern von einer Minderwertigkeit der Frau enthielt, sich bereits in allen kulturellen, sozialen und politischen Strukturen verwurzelt hat. Das zeigt, dass die Hindernisse, mit welchen die Frauen konfrontiert werden, nicht nur mit dem religiösen Bereich zusammenhängen. Vielmehr spiegelte sich das abwertende Frauenbild in der Struktur der Religion und der Jurisprudenz (fiqh) wider, weswegen es für den islamischen Feminismus erforderlich ist, dass er seine geistigen Anstrengungen nicht ausschließlich auf die religiöse Struktur, sondern auch auf alle anderen Lebensbereiche richtet.