Jinn-Glaube und damit verknüpfte Geschlechterrollen und -bilder im vormodernen Islam
Dieser Beitrag untersucht den Glaube an die jinn in der vormodernen islamischen Welt und die damit verbundenen Geschlechterrollen und -bilder. Der Glaube an die jinn war bereits vor der Entstehung des Islams weit verbreitet und wurde an die islamische Kultur angepasst. Jinn werden als unsichtbare Wesen beschrieben und können den Alltag der Menschen beeinflussen. Dieser Artikel untersucht ihre komplexen Beziehungen zu Menschen, insbesondere im Bereich der Sexualität und der Ehe. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese Verbindungen zwischen jinn und Menschen mit Macht, Besitzansprüchen und Gewalt in Verbindung stehen. Auch die Projektionen von menschlichen Geschlechterrollen und Moralvorstellungen auf die Welt der jinn werden näher betrachtet. Der Beitrag schließt mit der Feststellung, dass die Beziehung zwischen Menschen und jinn ein faszinierendes, aber auch problematisches Spiegelbild gesellschaftlicher Normen und Ideologien darstellt. Eine tiefere Analyse zusätzlicher literarischer Quellen, darunter Dichtungen und Folklore, ist notwendig, um ein vollständigeres Verständnis der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der komplexen Geschlechterverhältnisse in dieser Thematik zu entwickeln.