Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Türkei

Tanzende Derwische in Constantinopel 0

„Gottes ist der Orient, Gottes ist der Okzident“ – Biblische „Orientromantik“ und europäische Modernitätsansprüche in Ernst Jäckhs „Der aufsteigende Halbmond“

Ernst Jäckh (1875–1959) begann seine journalistische und publizistische Laufbahn in Heilbronn in Schwaben, wo er als Chefredakteur der „Neckar-Zeitung“ das Blatt von einer regionalen zu einer national bekannten Zeitung machte. Er trug bei den Reichstagswahlen 1907 maßgeblich zum Erfolg von Friedrich Naumann bei. Auf Naumanns Empfehlung hin unternahm Jäckh im Anschluss eine Reise in den „Orient“, um sich von den Anstrengungen des Wahlkampfs zu erholen.

In diesem Beitrag soll vor allem Jäckhs Werk „Der aufsteigende Halbmond“ untersucht werden, in dem er seine Erlebnisse im Osmanischen Reich in den Jahren 1908/1909 schildert. Er betrat türkischen Boden erstmals inmitten der jungtürkischen Revolution und war sofort von der Aufbruchsstimmung des revolutionären Augenblicks fasziniert. Seine Reise führte ihn durch weite Teile des kleinasiatischen Osmanischen Reiches, wobei er seine Eindrücke detailliert dokumentierte. Besonders spannend sind dabei seine romantischen Vorstellungen „biblischer Landschaften“ sowie seine Sicht auf den Islam, die sich von der vieler kontemporärer Kollegen unterschied.

1

Die Darstellung des Islam in deutschsprachigen katholischen Missionszeitschriften

Über die Massaker an den Armenier:innen in den 1890er Jahren wurde in vielen zeitgenössischen, deutschen Publikationen berichtet. Deutschsprachige katholische Missionszeitschriften stellen hier eine besondere Quelle dar, denn sie zeigen religiös konnotierte nationalistische Denkweisen der Missionare auf. Der vorliegende Artikel bietet einen Einblick in die aktuelle Forschung zu deutschen katholischen Missionaren im Osmanischen Reich zwischen 1871 und 1918 aus einer Perspektive der Nationalismusstudien und stellt keine abschließenden Erkenntnisse dar. Dabei wird in diesem Artikel der Fokus auf deutschsprachige katholische Missionszeitschriften während der sogenannten Hamidischen Massaker zwischen 1894 und 1896 gelegt. Die Perspektive der Nationalismusstudien bietet in diesem Zusammenhang die Chance, die Wahrnehmung von Religion und religiösen Gruppen auf dem gesellschaftspolitischen Feld der Nation kritisch zu betrachten und aktuelle Herausforderungen in historischer Perspektive zu beleuchten.