Wer wir sind

Bild @Ramona Blum
Annika Jung studiert Kultur, Individuum und Gesellschaft, sowie Arabistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Dort ist sie als studentische Mitarbeiterin im ERC-Forschungsprojekt „LOOP – Late Ottoman Palestinians“ beschäftigt. Ihre Interessensschwerpunkte liegen auf Frauen- und Geschlechterforschung, feministische Praxen, Diversitätsforschung und Postkoloniale Studien. Darüber hinaus interessiert sie sich für den Raum Südasien, mit Fokus auf Lebensrealitäten von Frauen in Kashmir und Indien.
Christian Kallwass studiert Philosophie, sowie Arabistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Dort ist er als studentischer Mitarbeiter im SFB 1475 „Metaphern der Religion“ (Teilprojekt: Koranische Raum- und Bewegungsmetaphern in der Tafsīr-Literatur) beschäftigt. Seine Interessen liegen in der Philosophie der modernen arabischen Welt, (nach)kantische Philosopie, insbesondere Junghegelianer und daraus entstandene oder sich davon abwendende Theorien. Darüber hinaus interessiert er sich für Gesellschaftskritik und Religionsphilosophie.
Unser Ziel
Abstract: Ziel des Blogs ist es, kritische Zugänge in der Arabistik und Islamwissenschaft zu stärken und mit einem interdisziplinären Ansatz Themen von gesellschaftlicher Relevanz zur Debatte zu stellen. Dabei soll Raum für wissenschaftliche Beiträge von Studierenden, Promovierenden und Forschenden, sowie von Personen außerhalb der Universität geboten werden. Die monatlich (jeweils am Ersten des Monats) erscheinenden Beiträge richten sich dabei nicht nur an Fachinterne, sondern auch an eine breitere Öffentlichkeit und sollen ein Interesse für Themen und Forschungsgebiete der Arabistik und Islamwissenschaft wecken. Dem Institut für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Uni Bochum danken wir für die Unterstützung.
Über uns: Wir sind zwei Studierende der Arabistik / Islamwissenschaft. Schon seit Beginn des Studiums überlegen wir, was eine sinnvolle Ausrichtung des Faches sein könnte, wie die Inhalte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können und die gesellschaftliche Relevanz der Inhalte deutlich wird.
Nicht nur ist “der Islam” als Religion regelmäßig Teil einer oftmals verkürzten Debatte, sondern auch verschiedene Konflikte in den Regionen, die unser Studienfach betreffen, sind Teil der Berichterstattung. Allerdings umfasst die Forschung im Fach weit mehr als diese zwei Aspekte. Es gibt eine Menge relevanter Themen, die einer kritischen Öffentlichkeit schwer zugänglich bleiben, wodurch es wenige Möglichkeiten gibt, die eindimensionale Debatte zu vervielfältigen.
Doch wollen wir nicht bloß Wissen vermitteln, sondern auch eine kritische Herangehensweise an Themen fördern. Es kann unter anderem der Frage nachgegangen werden, wie sich verschiedene Gesellschaften entwickelt haben oder wie diese konstituiert sind. Anschließend können Überlegungen angestellt werden, wie eine Entwicklung aussehen könnte, beispielsweise zu Themen wie Geschlechterverhältnisse, Kapitalismus, Gesellschaftsformen, Wirtschaft, (Macht-)Verhältnis von Staat, Religion und Gesellschaft oder innerreligiöse Themen. Aber auch die Forschung im Fach an sich und deren koloniale Einflüsse können kritisch reflektiert werden.
Neben diesen Themenbereichen können beispielsweise Themen wie Säkularismus in der arabischen Welt, Feminismus in mehrheitlich muslimischen Ländern oder die Lebensrealität von Muslimen in Deutschland Platz finden. Ebenfalls von Interesse könnte es sein, auf Themen wie (ästhetische) Vielfalt, Besonderheiten/Gemeinsamkeiten gewisser Regionen oder historische Ereignisse aufmerksam zu machen. Interdisziplinarität wird also zur Notwendigkeit, da sich viele Themen- und Fachgebiete überschneiden. Anknüpfungspunkte bieten zum Beispiel die Sozialwissenschaft, die Gender Studies, die Archäologie, die Geschichtswissenschaft, die soziale Arbeit oder die Ethnologie.
Einen ersten Versuch, solche Inhalte zu bearbeiten, haben wir bereits vergangenes Jahr mit weiteren Studierenden unternommen und eine Vortragsreihe organisiert (zum großen Teil online zu finden unter https://youtube.com/playlist?list=PLFnFu8uZNMzHaaDa8bcXNuj59Kp9Uj-pj&si=t9H3fmriAD7Xy_aW). Nun wollen wir diese Idee weiterführen und ein stetiges Projekt ins Leben rufen.
Über die Zusendung von Beiträgen (bitte beachten Sie das Stylemanual) und über Kommentare zu Artikeln freuen wir uns.
Who we are
Annika Jung is studying culture, the individual and society, as well as Arabic and Islamic Studies at the Ruhr-University Bochum. She is a student assistant in the ERC research project “LOOP – Late Ottoman Palestinians” at the same university. Her main areas of interest are women’s and gender studies, feminist practices, diversity research and postcolonial studies. She is also interested in South Asia, with a focus on the realities of life for women in Kashmir and India.
Christian Kallwass is studying Philosophy, Arabic Studies and Islamic Studies at the Ruhr-University Bochum. He is a student assistant at the SFB 1475 “Metaphors of Religion” (subproject: Qur’anic space and movement metaphors in tafsīr literature). His interests include the philosophy of the modern Arab world, (post-)Kantian philosophy, especially Young Hegelians and the theories that emerged from or turned away from it. He is also interested in social criticism and the philosophy of religion.
Our Goal
Abstract: The aim of this Blog is to strengthen critical approaches in Arabic and Islamic studies and to use an interdisciplinary perspective to debate topics of social relevance. The blog offers space for academic contributions from students, doctoral candidates, staff of the institute and beyond. The monthly published articles (on the first of each month) are therefore not only aimed at colleagues, but also make the content accessible to a broader public and arouse interest in topics and research areas of Arabic and Islamic Studies.We would like to thank the Institute for Arabic and Islamic Studies at the Ruhr-Universität Bochum for its support.
About us: We are two students of Arabic and Islamic Studies. Since the beginning of our studies we asked ourselves what a reasonable focus for this subject would be, how the content could be made accessible to a broader audience and how the social relevance of the content could be illustrated best.
Not only is “the Islam” as a religion regularly part of an often abbreviated debate, but various conflicts in the regions that are linked to our subject are also part of the media coverage. However, research in the subject of Arabic and Islamic Studies encompasses far more than these two aspects. There are a lot of relevant topics that remain inaccessible to a critical public, meaning that there are few opportunities to diversify the one-dimensional debate.
Therefore, we don’t just want to merely deliver knowledge, but also promote a critical approach to topics. Among other aspects, the question of how different societies have developed or how they are constituted can be explored. Subsequently, reflections can be made on what developments may look like, e.g. regarding topics such as gender relations, capitalism, forms of society, the economy, the (power-)relationship between state, religion and society, or inner-religious topics. Furthermore, research on the subject itself and its colonial influences can be critically reflected upon.
In addition to these subject areas, topics such as secularism in the Arab world, feminism in Muslim-majority countries or the current reality of everyday life for Muslims in Germany could be included. It might also be of interest to draw attention to topics such as (aesthetic) diversity, special features/commonalities of certain regions or historical events. Interdisciplinarity is therefore a necessity, as many topics and subject areas overlap. For example, social sciences, gender studies, archaeology, history, social work, or anthropology offer possible links.
Last year, we already worked on such topics, together with other students and organized a series of lectures (most of which can be found online at https://youtube.com/playlist?list=PLFnFu8uZNMzHaaDa8bcXNuj59Kp9Uj-pj&si=t9H3fmriAD7Xy_aW). Now we would like to take this idea further and create an ongoing project.
We look forward to receiving articles (please take note of our Stylemanual) and comments on them.